Kapitalallokation verstehen – ohne Schönfärberei

Die meisten Unternehmen verteilen ihr Kapital nach Bauchgefühl oder historischen Mustern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ressourcen so einsetzen, dass sie tatsächlich messbare Wirkung entfalten. Nicht als Theorie, sondern als Werkzeug für Ihre täglichen Entscheidungen.

Programm ab Oktober 2025 ansehen
Finanzielle Analyse und strategische Planung im Unternehmenskontext
Detaillierte Finanzstruktur und Investitionsplanung

Warum die meisten Ansätze zu kurz greifen

Klassische Finanzschulungen konzentrieren sich auf Kennzahlen und Modelle. Das Problem: In der Praxis scheitert Kapitalallokation selten an fehlenden Formeln, sondern an unklaren Prioritäten und organisatorischen Reibungsverlusten.

Prioritäten sichtbar machen

Sie lernen Methoden, mit denen Sie konkurrierende Projekte und Investitionen systematisch bewerten können. Dabei arbeiten wir mit realen Szenarien aus mittelständischen Unternehmen – keine konstruierten Fallstudien.

Entscheidungsprozesse straffen

Lange Genehmigungsschleifen kosten Zeit und Chancen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Entscheidungswege so gestalten, dass sie trotzdem robust bleiben. Geschwindigkeit und Sorgfalt müssen sich nicht ausschließen.

Messbare Ergebnisse verankern

Jede Kapitalentscheidung braucht klare Erfolgskriterien. Sie entwickeln während des Programms ein Framework, das Sie direkt in Ihrer Organisation anwenden können – angepasst an Ihre spezifischen Rahmenbedingungen.

Wie das Programm funktioniert

Unser Ansatz kombiniert strukturierte Analyse mit praktischer Umsetzung. Sie arbeiten an echten Herausforderungen aus Ihrem Unternehmen – mit Unterstützung, aber ohne vorgefertigte Lösungen.

1

Bestandsaufnahme

Wo fließt Ihr Kapital heute hin? Wir analysieren gemeinsam Ihre aktuellen Allokationsmuster und identifizieren Engpässe, die Sie vielleicht nicht auf dem Radar haben.

2

Methoden erarbeiten

Sie lernen Frameworks kennen, die sich in verschiedenen Branchen bewährt haben. Dann passen wir sie gemeinsam an Ihre spezifische Situation an – ohne Patentrezepte.

3

Umsetzung begleiten

Nach der Einführung neuer Prozesse bleiben wir für sechs Monate in Kontakt. Sie berichten über Erfahrungen, wir justieren gemeinsam nach. Implementierung braucht Geduld.

Praktische Finanzplanung und Ressourcenverteilung im Arbeitsumfeld
Henrik Bergmann Porträt

Henrik Bergmann

Finanzleiter, Maschinenbau

Wir hatten ständig Diskussionen darüber, welche Projekte Priorität haben sollten. Das Programm hat uns geholfen, einen nachvollziehbaren Prozess aufzubauen. Die Diskussionen gibt es noch, aber sie führen jetzt zu Entscheidungen.

Lorenz Pfeiffer Porträt

Lorenz Pfeiffer

Geschäftsführer, Logistik

Besonders hilfreich war die Phase nach der Schulung. Man merkt erst in der Praxis, wo die Methoden haken. Die Begleitung über mehrere Monate hat uns geholfen, nicht in alte Muster zurückzufallen.

Professionelle Finanzberatung und Kapitalplanungsprozess

Nächster Durchgang startet im Oktober 2025

Das Programm läuft über acht Monate und kombiniert Präsenzworkshops mit selbstständiger Arbeit an Ihren eigenen Projekten. Die Gruppengröße ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt, damit wir auf individuelle Fragestellungen eingehen können.

Zeitlicher Aufwand Vier Präsenztage über acht Monate verteilt, dazu circa sechs Stunden pro Monat für eigene Projekte und Gruppenaufgaben
Voraussetzungen Mindestens drei Jahre Berufserfahrung in Finanz- oder Führungsrollen, Zugang zu realen Projekten für Praxisarbeit
Investition 4.800 Euro pro Person, inklusive Materialien und Nachbetreuung. Firmeninterne Programme ab fünf Teilnehmern auf Anfrage
Standort Workshops finden in Köln statt, mit Option für digitale Teilnahme bei einzelnen Terminen nach Absprache